Neuigkeiten aus unserem Krankenhaus
Willkommen im News-Bereich unseres Krankenhauses! Hier informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, medizinische Innovationen und wichtige Neuigkeiten rund um unsere Einrichtung.
Schauen Sie regelmäßig in unserem Pressebereich nach.
Sie interessieren sich, wie sich das Krankenhaus seit seiner Gründung auf einer grünen Wiese entwickelt hat? In 25 Jahre Krankenhaus Agatharied werden Sie fündig.
Außerdem informieren wir Sie über die üblichen Besuchszeiten, die aktuellen Patientenbewertungen und die Termine für die nächsten Veranstaltungen.

LEITUNG MARKETING & UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
NINA LUTZ
Telefon: +49 (0)8026 393-3002
Telefax: +49 (0)8026 393-4600
Top-News
Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft: Darmkrebszentrum, Pankreaskrebszentrum und somit Anerkennung als Viszeralonkologisches Zentrum
Wir freuen uns, Ihnen heute eine besondere Neuigkeit aus unserem Haus mitteilen zu dürfen:
Unser Krankenhaus konnte im Mai dieses Jahrs erstmalig von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Pankreaskrebszentrum zertifiziert werden. Gleichzeitig konnte unser seit vielen Jahren etabliertes Darmkrebszentrumerfolgreich rezertifiziert werden. Damit dürfen wir uns nun in der Kombination als DKG-zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum bezeichnen.
Diese Auszeichnungen sind für uns ein wertvoller Nachweis der hohen Qualität in der Versorgung unserer viszeralonkologischen Patientinnen und Patienten. Hervorzuheben ist dabei die exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachabteilungen – insbesondere der Viszeralchirurgie und der Gastroenterologie/Onkologie am Krankenhaus Agatharied.
Das neu etablierte Pankreaskrebszentrum konnte zudem durch eine enge Kooperation auf dem Gebiet der Pankreaschirurgie mit dem Kreisklinikum Ebersberg München Ost sowie durch die bereits langjährig bewährte Zusammenarbeit mit der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz zusätzlich gestärkt werden.
Kardiologie ist Ausbildunsgstätte für die Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) zertifiziert
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass die Abteilung für Innere Medizin – Kardiologie am Krankenhaus Agatharied unter der Leitung von Dr. Stephanie Reiter erneut als Stätte der Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) anerkannt wurde.
Die Zertifizierung erfolgt gemäß dem Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie, veröffentlicht in Die Kardiologie (2023, 17:173–185), und unterstreicht die hohe fachliche Kompetenz und Qualität der kardiologischen Bildgebung in unserem Haus.
Diese Anerkennung bestätigt unsere kontinuierliche Arbeit auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technik – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.
Wir gratulieren dem gesamten Team der Kardiologie herzlich zu diesem wichtigen Qualitätssiegel!

Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“ für unsere Klinik!
Diese Anerkennung unterstreicht unser Engagement für höchste Behandlungsstandards und Innovation in der Rhythmologie zur Behandlung von Herzerkrankungen. Wir sind stolz darauf, unsere Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau zu versorgen.
Das Curriculum „Spezielle Rhythmologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurde durch eine Task Force in Zusammenarbeit mit der Akademie für Aus-, Weiter- und Fortbildung, der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin und der Arbeitsgruppe Rhythmologie entwickelt. Es bietet Kardiologinnen und Kardiologen eine spezialisierte Zusatzqualifikation in den Bereichen der invasiven Elektrophysiologie und der aktiven Herzrhythmusimplantate.
Ihr Team des Krankenhauses Agatharied

Herausforderung Schilddrüse: Rekordbeteiligung beim Schilddrüsenkongress 2025
Vom 10. bis 12. März 2025 fand in München bereits zum siebten Mal der Internationale Kongress für Schilddrüsenchirurgie statt – mit beeindruckender Resonanz. Rund 400 Fachteilnehmer und Industrieaussteller aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien sorgten für eine neue Rekordbeteiligung.
Prof. Dr. Jan D’Haese ist Mitglied des Kongress-Komitees und Oberarzt Dr. Peter Busch war als Tutor aktiv.
