
Therapie erkrankter Venen und Arterien
Die Abteilung für Gefäßchirurgie behandelt Erkrankungen der Arterien und Venen in Folge von akuten oder chronischen Verschleißerscheinungen, wie einer krankhaften Erweiterung oder Verengung der Gefäße. Das Spektrum beinhaltet die Operation von krankhaften Veränderungen der Bauchschlagader und die operative Erweiterung von verengten Halsschlagadern bei drohendem Schlaganfall. Darüber hinaus sind die Anlage von Bypässen für die Becken- oder Beinschlagadern, die Anlage von Dialyseshunts und die kosmetische Entfernung von Krampfadern wichtige Bestandteile der Gefäßchirurgie.
Schonende, individuelle Behandlung
Die moderne Diagnostik mit farbkodierter Duplexsonographie, Computer-, Kernspin- oder Kontrastmittel-Angiographie ermöglichen eine genaue Beurteilung des Gefäßsystems. Danach entscheiden wir im persönlichen Gespräch über die individuelle Behandlungsmethode. Gerade auf dem Gebiet der Aorten-Aneurysma-Chirurgie (Behandlung der erweiterten Bauchschlagader) werden die neuesten endovaskulären Techniken angewandt, sodass die meisten unserer Patienten über einen kleinen Schnitt in der Leiste behandelt werden können.
KONTAKT UND ANMELDUNG
Wir bieten eine ambulante gefäßchirugische Spezial-Sprechstunde sowie besondere Patiententage an.

SEKTIONSLEITER GEFÄßCHIRURGIE
DR. MED. MIRKO BARONE
Gefäßkonferenz und Wundmanagement
In der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Gefäßkonferenz entscheiden Gefäßchirurgen gemeinsam mit den angiologischen Internisten, interventionellen Radiologen, Kardiologen und Neurologen über die schonendsten, individuell-angepassten Behandlungsmöglichkeiten nach den aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften. Ebenfalls sind unsere speziell ausgebildeten Wund-Experten der Gefäßchirurgie Teil des interdisziplinär zusammengesetzten Wundteams im Krankenhaus Agatharied. Wir sorgen für Ihre Sicherheit und zwar vor, während und nach der Behandlung.
Risikofaktor Halsschlagader: Unsere Qualität für Ihre Sicherheit
20 Prozent aller Schlaganfälle werden durch Ablagerungen in der Halsschlagader verursacht.
Mögliche Früherkennungsmerkmale
- Unscharfes Sehen, Sehen von Doppelbildern, ein eingeschränktes Gesichtsfeld
- Drehschwindel, Gleichgewichtsstörungen
- Vorübergehende, halbseitige Lähmung oder Muskelschwäche
- Taubheit in Arm oder Bein
- Plötzliche, heftigste Kopfschmerzen
- Schwierigkeiten beim Sprechen
Therapie
Die häufigste Behandlung an der Halsschlagader ist die Entfernung von Ablagerungen. Dieser operative Eingriff wird in Agatharied seit vielen Jahren mit großer Sicherheit durchgeführt.
Alle Behandlungen an der Halsschlagader werden durch die Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ) erfasst. In dem bayernweiten Vergleich zeigt sich die hohe Qualität gefäßchirurgischer Eingriffe in Agatharied: u.a ist die
- Abklemmdauer der Halsschlagdauer deutlich kürzer und die
- Überwachung des Gehirns bei der Operation an der Halsschlagader deutlich intensiver.
(siehe Jahresauswertungen 2006 bis 2020 der Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) zur Karotis-Revaskularisation)
Prävention für eine gesunde Halsschlagader
Maßnahmen in Eigeninitiative
- Mehr Bewegung (z.B. Gehen, Radfahren, Schwimmen)
- Gesunde, ausgewogene Ernährung
- Gewichtsreduktion
- Beendigung des Rauchens
Vorbeugung mit ärztlicher Hilfe
- Blutdruckeinstellung
- Zuckereinstellung
- Einstellung der Blutfettwerte
- ggf. die Einnahme eines Blutverdünners